Was ist das Disney Junior Mitmachkino und was gibt es dieses Mal zu sehen? Großes Kino für die Kleinsten!
Am 24. Februar findet zum achten Mal das bundesweite DISNEY JUNIOR MITMACHKINO statt. Ein Kinobesuch ist ein Abenteuer, besonders für die kleinen Kinder. Aber einen ganzen Film lang still zu sitzen, das ist oft noch zu viel verlangt. Das DISNEY JUNIOR MITMACHKINO verbindet den Kinobesuch deshalb mit der aktiven Teilnahme an kleinen Spielen, Rätseln und Tanzeinlagen. Beim Mitmachkino wird den Kleinen so Einiges geboten: Neben der kinoexklusiven Premiere brandneuer Folgen der Disney-Lieblinge MICKY UND DIE FLINKEN FLITZER und WELPENFREUNDE zeigt unser Vorschul-Kinoformat zudem erstmalig eine noch nie gezeigte Folge von PJ MASKS, dem neusten Hit auf dem Disney Channel.
Auf der großen Leinwand präsentieren sich die Helden von Disney Junior und fordern ihr Publikum zu jeder Menge lustiger Aktionen auf. Das DISNEY JUNIOR MITMACHKINO bietet Kindern zwischen zwei und sieben Jahren jede Menge Spaß und Interaktion. Moderiert wird der einstündige Mitmach-Spaß von Micky Maus: zwar nicht live vor Ort, aber als eigens produzierte Animation auf der Leinwand.
Eintritt für alle 5,-€
Sind die Kinder froh, ist Mama & Papa froh !! Also freut euch auf Disneys Mitmachkino und seid dabei!!!
Head full of Honey Amadeus (Nick Nolte) hat Alzheimer und es fällt ihm schwer, den Verlust seiner Frau zu verarbeiten. Immer wieder fragt er seinen Sohn Nick (Matt Dillon), wo seine geliebte Ehefrau ist, immer wieder erschüttert ihn die Nachricht von ihrem Tod aufs Neue. Da das Familienoberhaupt zunehmend Probleme mit dem alltäglichen Leben hat, scheint es irgendwann unausweichlich, dass Amadeus die USA verlässt, um zu seinem Sohn Nick, dessen Frau Sarah (Emily Mortimer) und seiner Enkelin Matilda (Sophie Lane Nolte) nach London zu ziehen.
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933
Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Deutsch-Polnischer Kulturpreis Schlesien 2017
Ehrenmedaille der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw
Weltweit eingeladen auf bedeutende Filmfestivals
www.judenausbreslaufilm.de
Sondervorführung am 27.3. um 18.00 Uhr
Im CinePlanet 5 in Bad Segeberg
in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
(Zusatzvorstellung Do. 04.04. 17:30Uhr ohne Diskussion)
Am 28.3. vormittags Angebot einer Schulvorführung
In Zusammenarbeit mit
der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg und
„SE-bunt“, Segeberger Bündnis für Demokratie + Toleranz
Oldesloer Str. 34, 23795 Bad Segeberg
Protagonisten: Esther Adler, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht, Walter Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David Toren, Abraham Ascher, Wolfgang Nossen, Eli Heymann, Mordechai Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg
sowie eine deutsch-polnische Jugendgruppe aus Bremen und Wrocław
Musik: Bente Kahan, Simon Wallfisch, Patrick Grant, Carlo Altomare
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.
Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und auch in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau Israels wesentlich mitgewirkt.
14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films. Sie erinnern nicht nur an vergangene jüdische Lebenswelten in Breslau. Ihre späteren Erfahrungen veranschaulichen eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt. Einige von ihnen nehmen sogar den Weg in die frühere Heimat auf sich, reisen ins heutige Wrocław, wo sie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe begegnen. Gerade in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus schlägt der Film eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft.
Pressestimmen:
Peter von Becker, Tagesspiegel
Ein filmisches Denkmal, erschütternd und erhellend. Um das Aufeinandertreffen der letzten Zeugen mit den Mädchen und Jungen von heute ziehen die Filmemacher Kaper und Szuszies ihre behutsamen Kreise: von Breslau einst und jetzt, von Orten der Emigration mit Szenen auch aus Israel, den USA oder Frankreich, im Wechsel zwischen historischen und aktuellen Aufnahmen, Einzelinterviews, Dialogen mit den Jugendlichen und erstaunlichen Begegnungen.
Wilfried Hippen, TAZ
Mit der Veränderung des politischen Klimas in Polen hat der Antisemitismus dort neuen Auftrieb bekommen, und indem sie auch davon in ihrem Film erzählen, geben die Filmemacher ihm noch mehr Tiefe und Dringlichkeit.
Eva-Elisabeth Fischer, Süddeutsche Zeitung
Zeugnis gegen die Unverbesserlichen. Es wird alles gesagt. Geschont wird niemand. Und das ist gut so.
Björn Schneider, Spielfilm.de
"Wir sind Juden aus Breslau" ist ein Kaleidoskop an ergreifenden, sprachlos machenden Einzel- und Familienschicksalen, die der Film klug, mitreißend und zu keiner Sekunde langatmig, miteinander verwebt.
Dorothee Tackmann, Programmkino.de
In vierzehn Lebensläufen entsteht eine Reise um die halbe Welt. Eine bewegende, perspektivenreiche Dokumentation. Dieses Zusammentreffen der Zeitzeugen ist einmalig. Der Film nimmt einen gefangen.
FBW: Prädikat Wertvoll FSK: ab 12 Jahre Länge: 108 Minuten
Produktion und Eigenverleih des Films durch Karin Kaper Film Berlin wurden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.
Ein muss für jeden, der seine Heimat liebt, wie wir...
sie aber noch nie so gesehen hat....
Dokumentarfilm "Norddeutschland bei Nacht" von Marcus Fischötter
Wie verändert sich Norddeutschland wenn das Leben zur Ruhe kommt und sich die Dunkelheit über das Land legt? Der Film NORDDEUTSCHLAND BEI NACHT zeigt uns was passiert, während die meisten von uns schlafen.
Mit dem Hubschrauber und besonders lichtempfindlichen Spezialkameras an Bord fliegen Autor Marcus Fischötter und sein Team über blinkende Windparks, Krabbenfischer im Mondschein und Bauern, die im Scheinwerferlicht ihrer Mähdrescher Felder pflügen. Hinweg über die Häfen von Rostock, Kiel, Hamburg und vorbei an Ölplattform, Raffinerie und hell leuchtender Industrie. Überall ist nächtliches Leben. Der Norden bei Nacht ist ein schillerndes Lichtermeer.
Neben den faszinierenden Luftaufnahmen, die das beeindruckende Spiel von Licht und Dunkelheit in großen Bildern einfangen, stellt der Film Menschen vor, die in und mit der Dunkelheit arbeiten. So macht Krabbenfischer Andreas Thaden nachts auf der Nordsee die besten Fänge, während die Lichtdesignerin Ulrike Brandi einen Pavillon in den Herrenhäuser Gärten in Hannover illuminiert. Der Astrologe Andreas Haenel sucht in einem Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern nach größtmöglicher Dunkelheit um einen Sternenpark einzurichten. Und der Biologe Detlef Kolligs kümmert sich in der Nordheide um gefährdete Nachtfalter.
Für NORDDEUTSCHLAND BEI NACHT waren die Macher vor die besondere Herausforderung gestellt Bilder in der Dunkelheit zu kreieren. Was und wie viel sehen wir überhaupt wenn es dunkel ist? Und wie viel künstliches Licht muss man einsetzen, um nächtliche Szenerien möglichst naturgetreu abzubilden?
Die Nacht hat ihre ganz eigenen Geschichten. Der Film nimmt uns mit in die atemberaubende Bilderwelt einer Nacht in Norddeutschland.
Filme in originalversion (OV) und Original mit Untertitel (OMU) werden künftig verstärkt im Programm zu finden sein, für Anregungen diesbezüglich haben wir gern "ein offenes Ohr" für Sie !
-Für Rollstuhlfahrer empfehen wir den Saal der 1700Uhr Vorstellung-
- -(Kleiner Tip: Sichern Sie sich schnell Ihre Tickets, und die LOGE ist ohne Aufpreis)
André Rieus jährliche Konzerte in seiner Heimatstadt Maastricht ziehen jedes Jahr Fans aus allen Ecken der Welt an. Der mittelalterliche Stadtplatz bildet eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Konzerte voller Humor, Spaß und Gefühl für alle Altersgruppen – und natürlich mit großartiger Musik. Dieses Jahr lädt André Rieu Sie ein, ihre Tanzschuhe anzuziehen – für sein spektakuläres Maastricht-Konzert 2019: Lasst uns tanzen! Schwingen Sie das Tanzbein bei einem Walzer mit André Rieu – der majestätische Walzer war so eine starke Inspiration für André während seiner gesamten Karriere, dass der Dreivierteltakt in vielfacher Hinsicht zum Rhythmus seines Lebens geworden ist. Und in diesem Jahr wird der Maestro den Walzer mit einem unvergesslichen Abend voller Musik und Tanz zum Leben erwecken. Diese Party dürfen Sie nicht verpassen – Sommernächte sind gemacht zum Tanzen! Lassen Sie sich mitreißen von dieser magischen Feier des Tanzes auf der großen Leinwand, ganz bequem in ihrem Kino! Begleiten Sie André Rieu, sein Johann Strauss Orchester, Weltklasse-Soprane, die Platin-Tenöre und ganz besondere Gäste bei einem magischen Kinoereignis. Das Kinopublikum darf einen Blick hinter die Kulissen werfen und erlebt ein exklusives Interview mit André Rieu sowie – wie immer – einige köstliche Überraschungen.